Profil:
Fachinformatiker, Fachrichtung Anwendungsentwicklung, kennen und verstehen betriebliche Abläufe.
Sie sind in der Lage, dem Kunden anforderungsgerechte, spezifische Softwarelösungen vorzuschlagen und zu realisieren.
Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Anforderungsanalyse über die Programmspezifikation und -erstellung bis hin zur Wartung der Software nach der Übergabe an den Kunden.
Das Tätigkeitsprofil wird ergänzt durch die Entwicklung anwendungsgerechter Bedienoberflächen und der gezielte Einsatz moderner Softwareentwicklungswerkzeuge.
Einsatzmöglichkeiten:
Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung sind in einem weiten Spektrum einsetzbar.
Der Bereich potentieller Arbeitgeber umfasst Anbieter als auch Anwender.
Der Einsatz erstreckt sich von den großen Softwareherstellern bis hin zu mittleren
und kleinen Systemhäusern unterschiedlichster Spezialisierung.
Auf Anwenderseite können sie in den Fachabteilungen unterschiedlicher Branchen
wie Industrie, Handel, Banken, Krankenhäuser etc. tätig sein.
Tätigkeitsfelder:
Realisierung kundenspezifischer Softwarelösungen durch Neuentwicklung oder Anpassung existierender Standard- bzw. Individual- Software.
Analyse der Anforderungen in den verschiedenen Anwenderbereichen und Programmierung firmenspezifischer Anpassungen.
Wartung und Betreuung der Software nach Übergabe an den Kunden.
Nutzung der Gesamtbreite der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnologien bis hin zu Multimediaanwendungen
Beteiligung an der Entwicklungsplanung.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in Kern- und Fachqualifikationen.
Die Kernqualifikationen beinhalten:
- Leistungs- und Geschäftsprozesse
- Arbeitsorganisation und Arbeitsmethoden
- Einfache und vernetzte Informations- und Telekommunikationssysteme
- Öffentliches Netz, Dienste
- Rechnungswesen, Controlling
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Konzeption, Wartung und Pflege von Systemlösungen
Die Fachqualifikationen für die Fachrichtung Anwendungsentwicklung resultieren aus folgenden berufsspezifischen Inhalten:
- informations- und telekommunikationstechnische Systeme (Architektur,
Datenbanken, Schnittstellen)
- kundenspezifische Anwendungslösungen (Anpassung, Softwarepflege,
Bedienoberflächen, softwarebasierte Präsentation, technisches Marketing)
- Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, Qualitätssicherung.
|